Wald | Zum Auftakt

Den Wald schätzen und begreifen

Tannenzapfen

Wie bedeutend der Wald für die Temperatur der Erde, die Speicherung von Kohlendioxid und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist, wird in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend deutlicher. DAAD-Alumni und -Alumnae weltweit beschäftigen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit Waldschutz, Wiederaufforstung, aber auch der Erforschung der Selbstheilungskräfte des Waldes beispielsweise in Konfliktregionen. DAAD-Alumnus Lindon Pronto steht als Feuerwehrmann und Waldbrandexperte an einer Schnittstelle von Natur und Technik. Es gehört zu seinen Aufgaben, andere Blickwinkel in politische Debatten einzubringen – dass Waldbrände beispielsweise nicht nur gefährlich, sondern manchmal auch notwendig sind, wie für die Fortpflanzung der Mammutbäume in den USA, deren Zapfen Sie auf dem Bild oben sehen. Nur wenn Menschen international zusammenarbeiten, sich vernetzen und unterschiedliche Sichtweisen zulassen, können tragfähige Lösungen für die Zukunft entwickelt werden. Entdecken Sie, wie ehemalige DAAD-Geförderte zu diesem Diskurs beitragen! —

Wald | Im Gespräch

„Feuer zerstört – und schafft Raum für neues Leben“

Feuerwehrmann, Waldbrandexperte und DAAD-Alumnus Lindon Pronto spricht über internationale Unterschiede im Feuermanagement – von Europa über Indonesien bis in den Kongo – und betont, wie zentral grenzüberschreitender Austausch für nachhaltige Lösungen ist.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf „Video laden“. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wald | In Nahaufnahme

„Der Baum vor meiner Tür“

Ein blühender Baum vor einem Haus

Protagonistinnen und Protagonisten dieser Ausgabe verraten hier, welche Bäume für sie eine besondere Bedeutung haben.

MEHR LESEN

Wald | Im Überblick

Bewusstsein für den Schutz des Waldes

Von Ethnomedizin bis Ökosystem: Wie der DAAD mit seinen Programmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern beiträgt.

Wald | Im Austausch

Zwischen Wald und Wüste: Savannen im Klimastress

Afrikas Savannen sind Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und Klimaregulator. Aktuell sind sie bedroht. Ein Masterprogramm verbindet Studierende aus Ost- und Westafrika und bietet Ansätze, wissenschaftliche Ideen in die Praxis zu überführen.

Savanne

Wald | Im Austausch

Vielfalt des Themas Wald begreifen

Wie sich zwei Geförderte des DAAD auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Forschungsgebiet Wald auseinandersetzen.

Wald | Im Austausch

Selbstheilungskräfte der Natur unterstützen

In den rumänischen Karpaten

Wälder nach Krisen regenerieren: Das DAAD-geförderte Projekt Fields of Conflict bringt Nachwuchsforschende und Studierende mit Expertinnen und Experten zusammen.

MEHR LESEN

Wald | Zum Nachdenken

Den Wald schützen – eine Gemeinschaftsaufgabe

Die Bedeutung des Waldes wurde lange verkannt – und wird nun immer evidenter. Wie lässt sich eine weltweite Entwaldung aufhalten? Das analysiert Ralph Mitlöhner, Professor für Tropischen Waldbau an der Georg-August-Universität Göttingen.

Illustration eines Waldes

Wald | In Aktion

Gemeinsam Zukunft pflanzen

Professor Iskandar ­Siregar

Der indonesische Forstgenetiker Professor Iskandar ­Siregar setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit – in der Forschung und im Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Wirtschaft.

MEHR LESEN

Wald | In Aktion

Der Klang der Bäume

Die Komponistin Susie Ibarra übersetzt Klänge der Natur in Musik – und schafft so ein neues Bewusstsein für die Wahrnehmung der Umwelt.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf „Video laden“. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wald | In Aktion

Mit Musik ein Bewusstsein für die Natur schaffen

Musik als visuelle Kunst

Der Komponist Ludger Kisters entwickelt Kompositionen aus Naturklängen und elektroakustischer Musik – und übersetzt diese in visuelle Kunst.

MEHR LESEN

Wald | In Aktion

Forschen zwischen Wald und Weltall

„Mit Satellitenbildern und Lasertechnik erforscht Professor Cornelius Senf Veränderungen in europäischen Wäldern. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel sowie im Video der DAAD-Videoreihe „Science in a Nutshell“.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf „Video laden“. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wald | In Aktion

„Wälder sind das Zentrum einer Lösung für die Klimakrise“

Carolle Alarcon

Carolle Alarcon will als Leiterin der Brazilian Coalition on Climate, Forests and Agriculture den Wald bewahren – und setzt auf Dialog.

MEHR LESEN

Wald | In Aktion

Wissenschaft als Lebensaufgabe

Dr. Laura Salazar

Dr. Laura Salazar erforscht im Amazonasgebiet in Ecuador die Auswirkungen des Klimawandels an Farnen.

MEHR LESEN

Wald | Im Dialog

Ökologie der Literatur

Professorin Gabriele Dürbeck und Dr. Simon Probst
Mensch-Umwelt-Verhältnisse neu denken und so zur Lösung der Klimakrise beitragen: Professorin Gabriele Dürbeck und Dr. Simon Probst von der Universität Vechta im Gespräch.
Weiter Lesen Mehr Lesen

Wald | In Verbindung

„Brasilien hat als Hochschulstandort viel zu bieten“

Die UN-Klimakonferenz COP30 findet 2025 in Brasilien statt. Wie die DAAD-Außenstelle Rio de Janeiro die weltweite Aufmerksamkeit für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit nutzt.

Flagge Brasilien
#DAAD100

Vernetzung und Engagement

Dass die Verbindungen zwischen DAAD-Alumnae und -Alumni auch nach der Förderung lebendig bleiben, daran sind mehr als 140 DAAD-Alumnivereine weltweit beteiligt. Im Jubiläumsjahr des DAAD trafen sie sich in Bonn.

Erfahren Sie im Video, was die Vereine beim Treffen in Bonn erreicht haben.

 

 

Wald | In Kontakt

100 Jahre DAAD

Lebensverändernde Förderung? Lassen Sie andere teilhaben!

„Wir durften in einem der herrlichsten Länder der Welt leben, in einem internationalen Chor mit Menschen aus allen Ländern singen. (…) Wir durften lernen, dass und wie es möglich ist, mit Einfachem zufrieden und glücklich zu sein“, schreibt Dr. Paul Löhnert über sein DAAD-Lektorat in Nairobi, Kenia, 1991. Die Zeit in Afrika sollte ein lebensverändernder Aufenthalt für die junge Familie werden: „Nie haben wir so intensiv gelebt wie in diesen fünf Jahren.“ Dr. Paul Löhnert hat seine Erinnerungen per Mail an den DAAD geschickt – wie auch viele andere ehemalige DAAD-Geförderte, Lektorinnen und Lektoren und Programmteilnehmende. Es sind Zeilen, aus denen Dankbarkeit spricht, und in denen die Bedeutung einer Förderung für jeden Einzelnen sichtbar wird. Tauchen Sie ein in diese Welt und entdecken Sie, wie der DAAD in 100 Jahren Leben verändert, Biografien befördert und Menschen zusammengeführt hat.

Lesen Sie hier weitere Geschichten aus 100 Jahren DAAD!

www.daad.de/austauschverbindet/

 

Sie sind Teil des Wandels – machen Sie Ihre Verbundenheit sichtbar!

Möchten auch Sie Teil des Jubiläums-Logos und der Jubiläumswebsite werden? Dann nehmen Sie einfach ein Selfie in der digitalen Fotobox auf und gestalten Sie es im DAAD-Jubiläumsdesign. Teilen Sie Ihr Bild und Ihre DAAD-Geschichte unter dem Hashtag #daad100 in den sozialen Medien! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ältere Ausgaben
Neuere Ausgaben