Letter

Alle Ausgaben und Artikel

2 | 2023 - Science Diplomacy

Dr. Tim Flink
Ausgabe 2 | 2023 Im Gespräch

„Wissenschaft braucht politische Unterstützung“

Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Tim Flink forscht zu Science Diplomacy. Warum die Neuausrichtung von Außenwissenschaftspolitik so wichtig für internationale Forschungskooperationen im Angesicht globaler Herausforderungen ist.

Sprechblase
Ausgabe 2 | 2023 Kurz gesagt

Science Diplomacy ist . . .

Vier Stimmen zur Bedeutung von Science Diplomacy.

Netzstruktur über Weltkarte
Ausgabe 2 | 2023 Im Überblick

Zusammenarbeit in veränderten Zeiten

Wie sich der DAAD in der Außenwissenschaftspolitik engagiert – und warum international vernetzte Forschung heute wichtiger denn je ist.

Dr. Jan Marco Müller
Ausgabe 2 | 2023

„Wir dürfen nicht naiv sein“

Dr. Jan Marco Müller koordiniert Science Diplomacy und multilaterale Beziehungen bei der Europäischen Kommission. Im Interview verrät er, warum eine gemeinsame Strategie für die EU so wichtig wäre – und warum Wissenschaft und Technologie heute längst wieder Figuren auf dem geopolitischen Schachbrett sind.

Collage Windräder, Schmetterling, Solaranlage, Hochhäuser
Ausgabe 2 | 2023 Im Austausch

Wissenschaftsdiplomatie auf Augenhöhe

Besonders angesichts globaler Krisen zeigt sich das große Potenzial einer engeren Zusammenarbeit von Wissenschaft und Diplomatie. Wie die Arbeit der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) hierzu einen wichtigen Beitrag leistet.

Glasinstallation „Grundgesetz 49“
Ausgabe 2 | 2023 Im Austausch

Wege zur Freiheit

Weltweit ist die Wissenschaftsfreiheit unter Druck. Was kann der akademische Austausch bewirken?

Collage mit Puzzelteilen und Industrieanlagen
Ausgabe 2 | 2023 Kompakt

Globale Probleme gemeinsam angehen

Das Berlin Center for Global Engagement des Berliner Exzellenzverbunds unterstützt Forschung und Wissenschaftsmanagement, um weltweite Zusammenarbeit erfolgreich zu machen.

Illustration
Ausgabe 2 | 2023 Zum Nachdenken

Diplomatien im Plural

Wie viel diplomatische Kraft besitzt die Wissenschaft? Ein Gastbeitrag von Professorin Maria Rentetzi

Illustration mit vier Wissenschaftler:innen
Ausgabe 2 | 2023 In Aktion

Wissenschaftsdiplomatie in der Praxis

Politik in der Pflicht und Dialog in herausfordernden Konstellationen: Einblicke in die Praxis der Außenwissenschaftspolitik und Science Diplomacy bieten vier dem DAAD verbundene Persönlichkeiten anhand ihrer aktuellen Tätigkeitsbereiche.

Professorin Judith Beyer, Nickey Diamond
Ausgabe 2 | 2023 Im Dialog

„Man kann auch aus ethischen Gründen nicht neutral bleiben“

Nickey Diamond aus Myanmar promoviert in Konstanz und ist der erste Stipendiat des Hilde Domin-Programms, das seit 2021 gefährdete Studierende und Promovierende unterstützt. Zusammen mit seiner Professorin Judith Beyer spricht er über politisches Engagement und Wissenschaft, den Wert des Programms sowie die Situation in Myanmar.

Wasserrad im Innenhof der German Jordanian University
Ausgabe 2 | 2023 In Verbindung

Brückenbauer in der MENA-Region

Welchen Beitrag die DAAD-Außenstelle Amman zur Science Diplomacy leistet.

Dr. Jan Lüdert
Ausgabe 2 | 2023 Interview

„Ein Best-Practice-Modell der Zusammenarbeit“

Welchen Beitrag können die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) zur Science Diplomacy leisten? Darüber spricht Dr. Jan Lüdert, Programmleiter des DWIH New York, im Interview.

Dr. Milica Popović
Ausgabe 2 | 2023

„Projektbezogene Finanzierung bedroht die Wissenschaftsfreiheit“

Dr. Milica Popović forscht zur Ökonomie von Wissenschaftsfreiheit. Warum sie Regierungen, aber auch den DAAD bei diesem Thema in der Pflicht sieht, erklärt sie im Interview.

Illustration 2 Figuren setzen fehlendes Brückenstück ein
Ausgabe 2 | 2023 Science Diplomacy | LETTER

Science Diplomacy

1 | 2023 - Sprache

Illustration von Menschen mit unterschiedlichen Haar- und Hautfarben.
Ausgabe 1 | 2023 In Kontakt

Vernetzungsförderung und Forschungs­stipendien

Erfahren Sie hier mehr über einige der vielfältigen DAAD-Angebote für ehemalige Geförderte.

Blick auf den Fujiama, rechts und links stehen rosa blühende Kirschbäume.
Ausgabe 1 | 2023 In Verbindung

Ästhetik, Moderne und ein Anklang an alte Zeiten

Die japanische Schrift verbindet Elemente des Chinesischen und japanische Innovation. Warum das zugleich für Identität und Veränderung steht, erklärt Axel Karpenstein, Leiter der DAAD-Außenstelle Tokyo.

Alla Paslawska und Lilia Besugla.
Ausgabe 1 | 2023 Im Dialog

„Ich empfinde es so, als ob mir die Sprache gestohlen wurde“

Welche Rolle spielt Sprachenpolitik im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine? Ein Dialog zwischen den ukrainischen Germanistinnen, DAAD-Alumnae und Hochschulprofessorinnen Alla Paslawska aus Lwiw und Lilia Besugla aus Charkiw, die derzeit beide an deutschen Universitäten arbeiten.

Eine Frau hält eine Sprechblase mit der Fahne von Marokko hoch.
Ausgabe 1 | 2023

In zwei Sprachen zu Hause

Professorin Naima Tahiri erforscht, wie marokkanische Migrantinnen und Migranten kommunizieren und welchen Einfluss das Land, in dem sie aufwachsen, auf ihre Sprache hat.

Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki.
Ausgabe 1 | 2023

„Der neue Dolmetscherstudiengang schließt eine wichtige Lücke“

Wie professionelle Dolmetscher für indigene Sprachen in Mexiko die Rechte der indigenen Bevölkerung stärken sollen.

Prof. Dr. Péter Maitz mit einer Gruppe Unserdeutsch Sprecher.
Ausgabe 1 | 2023

Eine aufsehenerregende Entdeckung

Wie Professor Péter Maitz die Kreolsprache Unserdeutsch erforscht.

Dr. Cornelia Loos hält ihre Vorlesung in Gebärdensprache.
Ausgabe 1 | 2023 In Aktion

Abenteuer Sprachwissenschaft

Neue Erkenntnisse über Gebärdensprache, Einsatz für die indigene Bevölkerung in Mexiko oder die Entdeckung einer unerforschten Sprache in der Südsee: DAAD-Alumnae und -Alumni geben Einblicke in ihre Forschungsgebiete.

Gezeichnete Illustrationen der Grimm-Preisträger in Kombination mit für ihre Länder typischen Gebäuden.
Ausgabe 1 | 2023 In Aktion

Sprache als Brücke in Vergangenheit und Gegenwart

Mit dem Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis zeichnet der DAAD internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Germanistik aus. Vier Preisträgerinnen und Preisträger geben hier Einblick in ihre aktuelle Forschung.

Illustration von Menschen auf einer Straße, sie unterhalten sich miteinander.
Ausgabe 1 | 2023 Zum Nachdenken

Mehrsprachigkeit als Normalfall

Warum sprachliche Vielfalt in einer Gesellschaft selbstverständlich sein sollte: ein Gastbeitrag von Professorin Heike Wiese von der Berliner Humboldt-Universität.

Eine Gruppe Stipendiaten steht vor einem Park.
Ausgabe 1 | 2023 Kompakt

„Positive Erfahrungen“

Das Programm Sprache und Praxis in Japan bildet seit 40 Jahren Brückenbauer für bilaterale Beziehungen aus.

Ruth Schimanowski steht zwischen zwei riesigen Drachenfiguren.
Ausgabe 1 | 2023 Kompakt

Wertvolles Wissen

Das DAAD-Programm Sprache und Praxis in der VR China vermittelt neben Sprachkenntnissen auch anwendungsorientierte „China-Kompetenz“.

Dr. Heiko F. Marten.
Ausgabe 1 | 2023 Im Austausch

Mehrsprachigkeit als Ziel

Bis vor Kurzem leitete Dr. Heiko F. Marten das DAAD-Informationszentrum in Riga. Im Interview spricht er über die Bedeutung der deutschen Sprache im Baltikum nach dem Angriff auf die Ukraine und die Frage, warum es wichtig ist, Minderheitensprachen zu schützen.

Professsorin Gesine Lenore Schiewer sitzt an einem Tisch, hinter ihr eine Bücherwand.
Ausgabe 1 | 2023 Im Austausch

Germanistik als Brücke in die Welt

Deutsch ist eine weltweit verbreitete Sprache und die Germanistik ein internationales und transdisziplinäres Fach. Expertinnen und Experten berichten von ihrem Einsatz für das Deutsche rund um die Welt – und wie auch die deutsche Seite davon profitiert.

Illustration mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, über ihnen schweben Sprechblasen.
Ausgabe 1 | 2023 Im Überblick

Die Welt besser kennenlernen

Sprachen spielen eine große Rolle in der Arbeit des DAAD. Dabei geht es nicht nur um Deutschförderung, sondern auch um Mehrsprachigkeit. Eine Vielzahl an Programmen und Förderungen unterstützt diesen Ansatz. 

Illustration mit den Wörtern 1 Augenweide, 2 ridubi, 3 Lies!, 4 nice, 5 looláankil, 6 Kusoma, 7 egal, 8 Wortkunst, 9 mamaput, 10 Konversation.
Ausgabe 1 | 2023 Kompakt

Unser liebstes Wort

Wir haben Protagonistinnen und Protagonisten dieser Ausgabe nach den Wörtern gefragt, die ihnen am besten gefallen – und weshalb.

Volha Hapeyeva stehend, im Profil.
Ausgabe 1 | 2023 Interview

„Sprache ist mein Leben“

Sie zählt zu den wichtigsten Stimmen zeitgenössischer belarusischer Literatur: Die Gedichte der in Minsk geborenen Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und promovierten Linguistin Volha Hapeyeva wurden in mehr als 15 Sprachen übertragen. Seit 2020 lebt sie im Exil, aktuell als Fellow des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin.

Drei Gebärden, die das Wort „Anfang“ ergeben.
Ausgabe 1 | 2023 Zum Auftakt

Alles auf Anfang

Ohne Austausch könnten wir nicht in einer Gemeinschaft leben. Erst Sprache ermöglicht uns, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren, sie enthält unser kulturelles, historisches und ökologisches Wissen und prägt unsere Identität.

Illustration von Menschen auf einer Straße, sie unterhalten sich miteinander.
Ausgabe 1 | 2023 Sprache | LETTER

Sprache

2 | 2022 - Nachhaltige Innovationen

Baringosee
Ausgabe 2 | 2022 In Verbindung

Neue Chancen durch Nachhaltigkeit

In Subsahara-Afrika zeigen sich Dringlichkeit und Chancen nachhaltiger Entwicklung besonders deutlich. Beate Schindler-Kovats, Leiterin der DAAD-Außenstelle Nairobi, über aktuelle Ziele und Herausforderungen.

Gletscher Himalaya
Ausgabe 2 | 2022 Im Dialog

Kollektives Wissen für die Gletscherforschung

Wenn Forschungsteams in den Bergen Schwedens oder im Himalaja Gletscher vermessen, ist Teamarbeit gefragt, auch mit den Menschen vor Ort. Ein Dialog zwischen dem indischen Gletscherexperten Dr. Shaktiman Singh von der University of Aberdeen und seiner ehemaligen deutschen Praktikantin Martha Schuchardt.

Filmklappe
Ausgabe 2 | 2022 In Aktion

„And: Action!“

DAAD-Alumnus erhält Auszeichnungen für zwei Dokumentarfilme.

Dr. Brianne Altmann
Ausgabe 2 | 2022 In Aktion - Kompakt

Die Bedeutung des Bisons für Nordamerika

Bisons haben in Nordamerika eine wichtige ökologische und kulturelle Bedeutung.

Dr. José Jara
Ausgabe 2 | 2022 In Aktion - Kompakt

Grüne Energie im Amazonasbecken

Die Dörfer indigener Gemeinschaften im Amazonasbecken liegen verstreut und schwer zugänglich im Regenwald.

Tamara Reiter
Ausgabe 2 | 2022 In Aktion - Kompakt

Recht und Nachhaltigkeit

Den Einsatz für die Umwelt hat sich Tamara Reiter zum Ziel gesetzt.

Professorin Anna-Katharina Hornidge
Ausgabe 2 | 2022 In Aktion

Die Zukunftsforscherin

Globale Megatrends wie die Klimakrise oder das Artensterben sind ihr Tagesgeschäft: DAAD-Alumna und Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Professorin Anna-Katharina Hornidge will die Zukunft nachhaltiger und fairer gestalten.

Illustration Klimafreundliche Stadt der Zukunft
Ausgabe 2 | 2022 Zum Nachdenken

Vollständige Neuorientierung

Wie Wassernutzung, Mobilität und Energieerzeugung die Umwelt stärken statt schädigen könnten – und warum dazu eine kulturelle Revolution nötig wäre.

Dr. Konstantin Scheihing forschte mit Unterstützung der DAAD-Stiftung in Delft.
Ausgabe 2 | 2022 Im Austausch – Kompakt

Nachhaltige Stipendienpatenschaft

Austausch in Nürnberg über Grünen Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft
Ausgabe 2 | 2022 Im Austausch – Kompakt

Perspektive Grüner Wasserstoff

Sawsan Abdul-Jalil
Ausgabe 2 | 2022 Im Austausch

Antworten auf drängende Fragen

Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen: Der DAAD fördert Globale Zentren in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zwei Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.

Alge
Ausgabe 2 | 2022 Im Austausch

Zentren für Innovation

Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser bringen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen – ganz aktuell zum Schwerpunktthema „Nachhaltige Innovationen“.

Ausgabe 2 | 2022 Im Überblick

Forschung für Nachhaltigkeit

Ohne die Innovationskraft internationaler Wissenschaft sind die ökologischen Krisen der Gegenwart kaum zu bewältigen. Mit seinen Förderprogrammen leistet der DAAD einen wichtigen Beitrag – und reformiert zugleich auch sich selbst.

Dr. Lisa Schielicke
Ausgabe 2 | 2022 Im Gespräch

Städte krisensicher machen

Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte gemeistert werden können, dazu forscht die Meteorologin und DAAD-Alumna Dr. Lisa Schielicke an der Universität Bonn.

Photobioreactor in lab algae fuel biofuel industry
Ausgabe 2 | 2022 Nachhaltige Innovationen | LETTER

Nachhaltige Innovationen

1 | 2022 - Erinnern

Dampfschiff mit Auswandernden. Abb.: Brockhaus Konversations-Lexikon, 1908.
Ausgabe 1 | 2022 In Verbindung

Spuren der Vergangenheit

2022 feiert die DAAD-Außenstelle Rio de Janeiro ihr 50-jähriges Bestehen. Ihr Leiter Dr. Jochen Hellmann erinnert an ein noch viel weiter zurück­liegendes Datum: Den Beginn der deutschen Einwanderung in Brasilien vor rund 200 Jahren.

Aquarium Grotto Garden
Ausgabe 1 | 2022 Im Dialog

„Das Management von Kulturerbe besser verstehen“

Welchen Einfluss kann wissenschaftlicher Austausch auf die Erinnerungskultur eines Landes haben? Ein Dialog ­zwischen Dr. Britta Rudolff, Leiterin des internationalen Masterstudiengangs Heritage Conservation and Site ­Management, und Mohamed Amer aus Ägypten, einem ihrer ehemaligen Studenten.

Dr. Ohiniko Mawussé Toffa
Ausgabe 1 | 2022 In Aktion

„Wissen ist wie ein Baobab“

Religionsgegenstände, Gottheiten, Ikonen: Germanist, Kolonialhistoriker und DAAD-Alumnus Dr. Ohiniko Mawussé Toffa will klären, wo die Deponate am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig herkommen, wem sie wie genommen wurden und wie sie nach Deutschland kamen.

Professor Jan Ilhan Kizilhan
Ausgabe 1 | 2022 In Aktion - Kompakt

„Hoffnung für die ­Zukunft entwickeln“

„Unverarbeitete Traumata können von einer ­Generation auf die nächste übertragen werden“, sagt Professor Jan Ilhan Kizilhan, Leiter des ­Instituts für Transkulturelle Gesundheitsforschung

Dr. Franziska Davies
Ausgabe 1 | 2022 In Aktion - Kompakt

Leerstellen deutscher Erinnerungskultur

Mit Blick auf den Ukraine-Krieg fühlt sich die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies zurzeit stark an Zeugnisse und Dokumente aus der Forschung zum Zweiten Weltkrieg erinnert.

Memorial to the Murdered Jews of Europe
Ausgabe 1 | 2022 In Aktion

Die Wunden sind bis heute spürbar

Warum sich das Auswärtige Amt zusammen mit seinen Mittlerorganisationen wie dem DAAD für eine zukunftszugewandte Erinnerungskultur einsetzt, beschreibt Michaela Küchler in ihrem Gast­beitrag.

Don Mee Choi
Ausgabe 1 | 2022 In Aktion

Mission: Erinnern

Die vielfach ausgezeichnete koreanisch-amerikanische Dichterin und Übersetzerin Don Mee Choi spricht über sanktionierte Amnesie und ein bewegendes Beispiel für Erinnerungskultur.

Menschen demonstrieren gegen den Krieg in der Ukraine vor dem Alten Rathaus in Münster (Nordrhein-Westfalen)
Ausgabe 1 | 2022 Auf ein Wort

Unterstützung für die Ukraine

DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee über historische Verantwortung für die Ukraine und den Einsatz für den freien akademischen Austausch.

Ausgabe 1 | 2022 Zum Nachdenken

Perspektivenwechsel

Professorin Aleida Assmann über die Frage, wie der Blick auf die Kolonialgeschichte die westliche Erinnerungskultur verändert.

Logo CAPAZ
Ausgabe 1 | 2022 Im Austausch

Erinnerungsarbeit für den Frieden

Das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ setzt sich für die Aufarbeitung des jahrzehntelangen Konflikts in dem südameri­kanischen Land ein.

Installation Schalechet
Ausgabe 1 | 2022 Im Austausch

„Transformatives Erlebnis“

Deutschland mit seinen vielfältigen Facetten erleben – dazu lädt Germany Close Up – North American Jews Meet Modern Germany ein. Das transatlantische Programm richtet sich an jüdische Studierende und junge Berufstätige aus Nordamerika.

Guy Armel Fogang Toyem
Ausgabe 1 | 2022 Im Austausch

Aufarbeitung deutscher Kolonial­geschichte

Die deutsche Kolonialvergangenheit hat in Teilen Afrikas ihre Spuren hinterlassen. Der Germanist Guy Armel Fogang Toyem aus Kamerun, Stipendiat des DAAD-Programms German Colonial Rule, erforscht sie.

Teilnehmende aus Afrika und Europa tauschen sich Jahr für Jahr aus.
Ausgabe 1 | 2022 Im Austausch

Mit Museen die Zukunft gestalten

TheMuseumsLab bringt Fachleute aus Afrika und Europa zum Austausch über drängende ­Fragen zusammen.

Buchenwald-Denkmal
Ausgabe 1 | 2022 Im Überblick

Verantwortung des Erinnerns

Damit globaler Wissenschaftsaustausch auf Augenhöhe stattfinden kann, muss sich Deutschland seiner historischen Verantwortung als Diktatur und Kolonialmacht stellen. Neue DAAD-Programme leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.

Professor Martin Schulze Wessel
Ausgabe 1 | 2022 Im Gespräch

Lehren der Vergangenheit

Professor Martin Schulze Wessel, DAAD-Alumnus und einer der renommiertesten deutschen Kenner osteuropäischer Geschichte, über den Krieg in der Ukraine.

Benin Bronze
Ausgabe 1 | 2022 Erinnern | LETTER

Erinnern